Alternativen zu Tiermilch
Welche Zutaten ihr beim Kochen und Backen gut ersetzen könnt, zeigen wir euch hier
„Milch macht müde Männer munter“ – so sehr ist das Trinken von Kuhmilch in unseren Köpfen verankert, dass die meisten von uns diesen Spruch wohl kennen. Und das, obwohl er aus den 1950ern stammt! Dass das Lebensmittel Tiermilch generell durchaus kritisch angesehen werden kann, ist allerdings mittlerweile mindestens ebenso bekannt wie der oben genannte Spruch. Und: Die unzähligen Alternativen sprechen für sich.
Buchweizendrink
In Asien wird Buchweizen bereits seit tausenden von Jahren in der Küche genutzt. Auch in Europa war das Pseudogetreide einst im alltäglichen Gebrauch verankert, in den letzten Jahrzehnten allerdings eher in Vergessenheit geraten. Doch mittlerweile erlebt Buchweizen ein kleines Revival – zum Glück! Denn seine Samen enthalten viel Eiweiß, Magnesium, Kalium und Zink und noch dazu Vitamine wie zum Beispiel E, B1 und B2.
Buchweizendrink ist nicht so sämig wie die Milchalternativen aus Nüssen und schmeckt deshalb auch leichter.
Buchweizendrink ist nicht so sämig wie die Milchalternativen aus Nüssen und schmeckt deshalb auch leichter.
Anwendungsbeispiele:
Buchweizendrink kann wie Kuhmilch verwendet werden, allerdings lässt er sich nicht aufschäumen. Er ist ein guter Milchersatz in den Kaffee oder ins Müsli. Auch als Zutat in zum Beispiel Muffins, Pfannkuchen oder Pancakes ist er geeignet.
Buchweizendrink kann wie Kuhmilch verwendet werden, allerdings lässt er sich nicht aufschäumen. Er ist ein guter Milchersatz in den Kaffee oder ins Müsli. Auch als Zutat in zum Beispiel Muffins, Pfannkuchen oder Pancakes ist er geeignet.
Dinkeldrink
Lang war Dinkel in unseren Gefilden leider in Vergessenheit geraten. Inzwischen läuft er, was Brot und Brötchen betrifft, schon fast dem Weizen seinen Rang ab. Zwar gehört Dinkel auch zur Gattung der Weizenarten, enthält jedoch mehr Mineralstoffe und Spurenelemente. Allerdings steckt in Dinkel auch mehr Zucker.
Dank dieser Eigensüße schmeckt auch der Dinkeldrink süßlich.
Dank dieser Eigensüße schmeckt auch der Dinkeldrink süßlich.
Anwendungsbeispiele:
Ähnlich wie Haferdrink ist auch Dinkeldrink ein kleines Allroundgenie. Er eignet sich gut zur Zubereitung von Kakao, schmeckt aber auch wunderbar im Müsli und in Süßspeisen. Auch zum Backen lässt er sich gut verwenden und lässt sich etwas besser aufschäumen als Haferdrink.
Ähnlich wie Haferdrink ist auch Dinkeldrink ein kleines Allroundgenie. Er eignet sich gut zur Zubereitung von Kakao, schmeckt aber auch wunderbar im Müsli und in Süßspeisen. Auch zum Backen lässt er sich gut verwenden und lässt sich etwas besser aufschäumen als Haferdrink.